Vermessungstechniker/-In
Lehrzeit:
3 1/2 Jahre
Berufsbeschreibung:
VermessungstechnikerInnen vermessen Landschaftsoberflächen oder die Lage von Bauwerken. Diese Messdaten werden für die Flächenwidmung, die Errichtung von Bauwerken, für statistische Berechnungen und die Klärung von Besitzansprüchen benötigt. Bei den Vermessungsarbeiten im Freien kommen verschiedene (elektronische, optische oder computergestützte) Messgeräte zum Einsatz. Mit den erhobenen Messdaten werden danach im Innendienst Pläne und Karten erstellt. VermessungstechnikerInnen arbeiten mit unterschiedlichen ExpertInnen sowie mit Fach- und Hilfskräften zusammen.
Die wichtigsten Ausbildungsinhalte im Überblick:
Vorbereitung:
- Auftrag im Team besprechen, Projekt planen, entsprechende Messgeräte auswählen
- Arbeitsunterlagen beschaffen (Pläne, Karten, Katasterauszüge)
Vermessungsarbeit/Außendienst:
- Lage- und Höhenmessungen, Distanz-, Strecken- und Richtungsmessungen im Gelände durchführen
- mit Mess- und Aufnahmegeräten hantieren: z. B. Winkelmessgerät, Präzisionsnivelliergerät, optische, elektronische Distanzmessgeräte, GPS
- Daten dokumentieren und Risszeichnungen ausführen
- Gebäude, Bauwerke, Betriebsgelände vermessen
- Baugelände abstecken und Markierungen anbringen
- Feldvergleiche mit Karten und Luftbildern durchführen
Weiterverarbeitung und Verwaltung der Messdaten / Innendienst:
- vermessungstechnische Berechnungen durchführen (Trigonometrie und geodätische Berechnungen)
- spezielle Softwareprogramme zum Zeichnen von Plänen anwenden (z. B. CAD)
- Messfehler ermitteln und korrigieren
- Messdaten in Pläne und Karten einzeichnen
- Messdaten in Register, Listen und Karteien eintragen
- Datenerfassungsbelege für mathematische, statistische Zwecke erstellen
Berufschule:
Berufsschule für Baugewerbe
Wagramer Straße 65
1220 Wien
Tel: +43 (01) 599 / 16 96070
Fax: +43 (01) 599 / 16 96080
E-Mail: direktion@bsbau.at
Internet: www.bsbau.at